Dr. rer. pol. habil. Dieter Blaschke verstorben
Der frühere IAB-Forschungsbereichsleiter Dr. rer. pol. habil. Dieter Blaschke ist am 21. Februar 2021 in Nürnberg im Alter von 83 Jahren verstorben.Nachruf
View ArticleZu Mindesthöhe und Qualifizierung beim Kurzarbeitergeld
Die Stellungnahme bewertet die beiden Anträge (zu Mindest-Kurzarbeitergeld und Qualifizierungs-Kurzarbeit), die bei der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales des Deutschen...
View ArticleHartz IV: Reform mit Augenmaß
Hartz IV, die Grundsicherung für Arbeitsuchende, war schon immer ein politischer Zankapfel. Tatsächlich gibt es an manchen Stellen Reformbedarf. Es wäre jedoch unklug, das System als Ganzes...
View ArticleIAB-Prognose: Arbeitslosigkeit reduziert sich im Jahresdurchschnitt um...
Die Arbeitslosigkeit wird 2021 im Jahresdurchschnitt um 110.000 Personen zurückgehen. Auch die Erwerbstätigkeit erholt sich im Jahresverlauf spürbar, sinkt im Jahresdurchschnitt aber um 80.000...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer legt weiter zu, dennoch bleiben Risiken
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt zum zweiten Mal in Folge zu und ist im März gegenüber dem Vormonat um 0,7 Punkte auf 101,7 Punkte gestiegen. Der Frühindikator des IAB zeigt damit positive...
View ArticleZuwanderungsmonitor März 2021
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2021 gegenüber dem Vormonat um rund 17.000 Personen gewachsen. Die Arbeitslosenquote der...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – März 2021
Das Bruttoinlandsprodukt legte im Schlussquartal 2020, preis-, saison- und kalenderbereinigt, lediglich um 0,3 Prozent gegenüber einem immens starken dritten Quartal zu. Im ersten Quartal 2021 dürfte...
View ArticleEuropean Labour Market Barometer: Erstmals seit Krisenbeginn nicht mehr im...
Das European Labour Market Barometer steigt im März gegenüber dem Vormonat um 1,3 Punkte auf 100,6 Punkte. Der Frühindikator des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen und des IAB...
View ArticleEin Viertel der mit Corona-Hilfen unterstützten Betriebe sieht dennoch eine...
Um die wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie abzumildern, hat die Politik verschiedene Unterstützungsprogramme für betroffene Unternehmen aufgelegt. Befragungsergebnisse aus der...
View ArticleDie Arbeitslosigkeit in den ostdeutschen Flächenländern sinkt 2021...
In den ostdeutschen Bundesländern geht die Arbeitslosenquote im Laufe des Jahres mit 0,8 Prozentpunkten stärker zurück als in den westdeutschen Bundesländern mit 0,2 Prozentpunkten. Mit knapp 6 Prozent...
View ArticleNeueste Ergebnisse aus der IAB-Betriebsbefragung zur Covid-19-Krise
Wie stark wirkt sich die Corona-Krise seit Beginn der Pandemie auf die Betriebe aus? Die IAB-Betriebsbefragung „Betriebe in der Covid-19-Krise" erhebt dazu regelmäßig Daten, unter anderem zum Umfang...
View ArticleAktive Arbeitsmarktpolitik in der Grundsicherung: Der Großteil der Maßnahmen...
Maßnahmen, die arbeitslose Geflüchtete in der Grundsicherung bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt unterstützen sollen, zeigen zum Teil eine hohe Wirksamkeit. Deutlich positive Effekte lassen sich...
View ArticleZwei Drittel der Betriebe bieten ihren Beschäftigten Corona-Tests an oder...
Aktuell bieten knapp zwei Drittel der Betriebe in Deutschland ihren Beschäftigten Corona-Tests an oder planen dies zu tun. Das zeigt eine zwischen dem 22. März und dem 8. April durchgeführte...
View ArticleDie Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen verläuft langsamer als bei...
Die Erwerbstätigkeit von geflüchteten Frauen und Männern steigt zwar über die Aufenthaltsdauer, der Anstieg bei Männern ist aber stärker ausgeprägt. Dies zeigt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie...
View ArticleTrotz Covid-19 positive Signale für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Trotz andauernder Lockdown-Maßnahmen schätzten die Betriebe ihre wirtschaftliche Situation und ihre Betroffenheit von der Covid-19-Pandemie in der ersten Märzhälfte 2021 insgesamt etwas günstiger ein...
View ArticleStetes Spannungsfeld: Die Grundsicherung für Arbeitsuchende muss...
Die Wendung „Fördern und Fordern“ ist zu einem Synonym für die aktivierende Arbeitsmarktpolitik geworden. Auf der Seite derjenigen, an die sich das Fördern und Fordern richtet, besteht eine große...
View ArticleDie Zahl der Betriebe, die vom Lockdown betroffen sind, geht leicht zurück
23 Prozent der Betriebe sind aktuell nach den Regelungen des Lockdowns in ihrer Geschäftstätigkeit eingeschränkt. Sie mussten ihre Geschäftstätigkeit vorübergehend ganz oder teilweise einstellen. 6...
View ArticleFolgen der Covid-19-Pandemie für die regionalen Arbeitsmärkte: Die...
Die Corona-Krise trifft keineswegs alle Regionen gleich stark. Das zeigt eine aktuelle Betriebsbefragung des IAB. So war der Anteil der Betriebe, die negativ von der Corona-Krise betroffen waren, im...
View ArticleDaten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen. Außerdem werden Konjunkturindikatoren und Daten zur...
View Article„Wir brauchen einen verstärkten Dialog zwischen Politik und Wissenschaft.“...
Durch Corona steht auch die Grundsicherung für Arbeitsuchende vor weitreichenden Herausforderungen. Davon ist Vanessa Ahuja, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS),...
View Article