Mit einer Vielzahl an Erhebungen bringt das IAB Licht ins Corona-Dunkel
Die Corona-Krise hat auch die Forschung und Beratung am IAB vor immense Herausforderungen gestellt, denn damit stieg der Informationsbedarf in Politik und Praxis binnen kürzester Zeit dramatisch an. Um...
View ArticleDaten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt –...
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen. Außerdem werden Konjunkturindikatoren und Daten zur...
View ArticleMangel an Bewerbungen bremst die Erholung am Ausbildungsmarkt
Für das Ausbildungsjahr 2021/22 haben 17 Prozent der ausbildungsberechtigten Betriebe weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen als vor der Corona-Krise im Ausbildungsjahr 2019/20, häufig aus Mangel an...
View ArticleRegional unterschiedliche Beschäftigungsentwicklung von Helfertätigkeiten
In diesem Bericht wird die Beschäftigungsentwicklung der Helfertätigkeiten, für die in der Regel kein Berufsabschluss erforderlich ist, für die Jahre 2015 bis 2019 betrachtet. Dabei zeigt sich, dass...
View ArticleNur mit einer jährlichen Nettozuwanderung von 400.000 Personen bleibt das...
Die Zahl der Erwerbspersonen, die dem Arbeitsmarkt potenziell zur Verfügung stehen, sinkt langfristig aufgrund des fortschreitenden demografischen Wandels. Selbst bei einer steigenden Erwerbsquote der...
View ArticleVirtuelle Seminarreihe: Corona – leveller or amplifier of social and economic...
Mit der Corona-Pandemie sind vielfältige Fragen zu sozialen und ökonomischen Ungleichheiten verbunden, die in der virtuellen interdisziplinären Seminarreihe “Corona – Leveller or Amplifier of Social...
View ArticlePerspektiven der modernen Arbeitswelt
Welche Folgen hat die Covid-19-Pandemie für Beschäftigte, Unternehmen und Politik? Welchen Einfluss haben Substituierbarkeitspotenziale auf Beschäftigung und Gleichstellung? Warum verdienen Frauen...
View ArticleDer deutsche Arbeitsmarkt in der Covid-19-Pandemie
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2021/2022 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Entwicklung des deutschen...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer: Rückgang der Arbeitslosigkeit verliert an Schwung
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im November um 0,8 Punkte auf 104,0 Punkte gesunken. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist damit zum dritten Mal in Folge...
View ArticleDie Mehrzahl der Betriebe hat schon vor der Corona-Krise Maßnahmen zur...
Erwerbstätige mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen sind einer Doppelbelastung ausgesetzt. Die Covid-19-Pandemie hat diese Belastungen zum Teil erheblich verstärkt. Gleichzeitig unterstützen...
View ArticleAnja Piel und Christina Ramb setzen weiterhin auf die Sozialpartnerschaft
Corona-Krise, Digitalisierung, ökologische Transformation, demografischer Wandel und in jüngster Zeit auch ein massiver Inflationsschub – Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Dem muss sich...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – November 2021
Das Bruttoinlandsprodukt stieg im dritten Quartal 2021 preis-, saison- und kalenderbereinigt um 1,7 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Die wirtschaftliche Aktivität erholte sich damit etwas schwächer...
View ArticleZuwanderungsmonitor November 2021
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Oktober 2021 gegenüber dem Vormonat um rund 56.000 Personen gewachsen. Die Arbeitslosenquote der...
View ArticlePotenzielle Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf den...
Mit der Weiterentwicklung von Technologien, Computern und computergesteuerten Maschinen und Anlagen verändern sich auch die Substituierbarkeitspotenziale der Berufe. Darunter versteht man den Umfang,...
View ArticleBerufliche Weiterbildung in Zeiten von Corona: kein dramatischer Einbruch,...
Trotz der coronabedingten Kontaktbeschränkungen war die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung bis zum Sommer 2020 nicht massiv zurückgegangen. Denn ein Großteil der Maßnahmen konnte dank...
View ArticleWeiterbildung und Ausbildungsmarkt – Entwicklungen im Zug der Corona-Krise...
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2021/2022 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Einschätzung von Weiterbildung...
View ArticleEuropean Labour Market Barometer: Verbesserung des europäischen Arbeitsmarkts...
Das European Labour Market Barometer ging im November 2021 zum fünften Mal in Folge zurück und nahm gegenüber Oktober um 0,7 auf 102,4 Punkte ab. Der Arbeitsmarkt-Frühindikator des Europäischen...
View ArticleNürnberger Gespräche: Droht nach Corona eine dauerhafte Erosion der dualen...
Das duale Ausbildungssystem, einst Aushängeschild der deutschen Wirtschaft, steckt in der Krise. Schon vor Corona drohte eine schleichende Auszehrung des Systems, denn immer weniger Jugendliche machen...
View ArticleFür die allermeisten Betriebe hat sich die Produktivität durch Homeoffice...
Rund 60 Prozent der Betriebe, die in der Pandemie mindestens einem Beschäftigten Homeoffice ermöglichten, geben an, dass die Arbeit im Homeoffice meist keine Auswirkungen auf die Produktivität ihrer...
View ArticleErst platzieren, dann qualifizieren: Wie sich die Integration psychisch...
Menschen mit einer chronischen und schweren psychischen Erkrankung gelingt nur selten eine nachhaltige Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt, obwohl für die Wiedereingliederung in Beschäftigung...
View Article